Description
e:
Date
Title
Keramik aus Blankenburg. Abraham Marti (1718–1792), ein bernischer Landhafner. Schriften des Bernischen Historischen Museums, Band 16
Andreas Heege, Jonathan Frey, Alfred Spycher und Andreas Kistler (2023)
Nach Bäriswil (2011) und Langnau (2017) veröffentlicht das Bernische Historische Museum mit Unterstützung der Stiftung Schloss Blankenburg aktuell eine dritte Keramikmonographie zu einem bedeutenden bernischen Keramikproduzenten. Der Hafner Abraham Marti (1718–1792) war ein bernischer Hafner, der in der elterlichen Töpferei in Fraubrunnen in der Keramiktradition des bernischen Mittellandes ausgebildet wurde. Danach war er kurz in Saanen und von 1758 bis 1792 in Betelried bei Blankenburg tätig. Aufgrund intensiver archivalischer Recherchen konnte sein Lebenslauf umfassend rekonstruiert werden. Marti fertigte zunächst, wie zahlreiche seiner Berufskollegen, mit blauem Unterglasur-Pinseldekor verzierte Geschirrkeramik und wechselte schliesslich zu einer fröhlichen Polychromie. Mit seinem farbenfrohen, oftmals naiven Malstil und seinen beim Publikum beliebten Töpfersprüchen war er einer der ungewöhnlichsten, expressivsten und eigenständigsten Keramikhandwerker der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Kanton Bern. Besonders beliebt waren seine Dragoner-Teller und Platten, daneben schuf er aber auch durchaus «eigenwillige» Wandbrunnen. Die Hafner im Kanton Bern waren immer sowohl Geschirrproduzenten als auch Kachelofenbauer. Erhalten haben sich von Abraham Marti sehr selten sowohl blau-weisse oder bunte Kachelöfen. Das Buch bietet erstmals ein vollständiges und bebildertes Werkverzeichnis aller bekannten Geschirre und Kachelöfen aus Museen und Privatsammlungen. Projekt und Drucklegung wurden massgeblich von der CERAMICA-Stiftung in Basel unterstützt. Alle Museumsobjekte von Abraham Marti können mittlerweile auch in ceramic-ch.ch online betrachtet werden.
336 Seiten, A4, Hardcover, vierfarbig, 258 Abbildungen
ISBN 978-3-9524783-5-6, CHF 48 zuzüglich Versandkosten, Bestellungen aus dem Ausland nur gegen Vorauszahlung.
Bestellung über: Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, Postfach 149, CH-3000 Bern 6, Telefon +41 31 350 77 11 oder über den Schweizer Buchhandel.
Zürcher Kachelöfen - Das Hafnerhandwerk in der Stadt Zürich und seine Produkte (2 Bände)
Brigitte Meles und Andreas Heege (2023)
Die vorliegende Monographie ist den Kachelöfen aus Zürcher Produktion des 18. Jahrhunderts gewidmet. Die Kunsthistorikerin Brigitte Meles und der Archäologe Andreas Heege präsentieren vom heute noch erhaltenen Bestand 190 Öfen. Darunter sind sowohl Repräsentationsobjekte von bedeutenden Zürcher Familien und Zünften als auch Standardöfen, von denen es ursprünglich Tausende gegeben haben muss. Auf den signierten und datierten Exemplaren basieren die Werkstattzuweisungen und Datierungen der übrigen Kachelöfen. Einführende Kapitel widmen sich generell dem Hafnerhandwerk in Zürich sowie den einzelnen Hafnern, ihren Werkstätten und den Ofenmalern. Ofentypen, Dekore und grafische Vorlagen für die Ofenmaler werden besprochen und die generelle Stilentwicklung diskutiert.
Band 1 - Das Zürcher Hafnerhandwerk im 18. Jahrhundert
287 Seiten, 323 Abbildungen, 1 Beilage
Band 2- Katalog der Kachelöfen
492 Seiten, 1022 Abbildungen
ISBN: 978-3-033-09728-5, 98 CHF zuzüglich Porto
Bestellung nur über: info@keramikfreunde.ch
European Faience and Maiolica in the Collection of the Silesian Museum 1380-1850
Jan P van Soest, Martin Janák, Alena Kalinová (2021)
Das Schlesische Museum in Opava (Troppau) beherbergt eine bedeutende Sammlung Europäischer Fayencen und Majoliken und erschliesst diese dank dieser englischsprachigen Publikation einem internationalen Publikum. In die Geschichte des Museums und seiner Sammlungen führt Martin Janák ein. Der in elf Kapitel gegliederte und 470 Einträge umfassenden Katalogteil mit kenntnisreicher Beschreibung und Einordnung der Objekte wurde grösstenteils von unserem KFS-Mitglied Jan van Soest erarbeitet, ergänzt durch rund 30 Beiträge zu Habaner Fayencen durch Alena Kalinová (Mährisches Landesmuseum in Brünn). Die Bandbreite der Sammlung reicht von frühen spanischen Majoliken bis zu Objekten des Historismus und Jugendstils. Interessant sind auch Imitationen und Fälschungen sowie die nicht identifizierten Objekte am Ende des Katalogs.
Jan P van Soest, Martin Janák, Alena Kalinová: European Faience and Maiolica in the Collection of the Silesian Museum 1380-1850, Opava (CZ) Slezské zemské museum, 2021. 468 Seiten. Texte auf Englisch.
ISBN: 978-80-87789-73-5
CZK 1.450 (ca. € 60)
Bestellungen: muzejni.obchod@szm.cz
Keramik aus St. Antönien. Die Geschichte der Hafnerei Lötscher und ihrer Produkte (1804-1898)
Andreas Heege (2019)
Mit einem Beitrag von Wolf Matthes und in Zusammenarbeit mit Justin Buol (Minneapolis USA), Richard Flury (Jenaz), Mary Loetscher (New Ulm USA) sowie Reto Lötscher (Chur). Für fast hundert Jahre (1804-1898) produzierten fünf Hafner der Familie Lötscher in der damals weit abgelegenen und unzugänglichen Walsersiedlung St. Antönien-Ascharina Gebrauchsgeschirr für die Milch- und Hauswirtschaft sowie die Kaffeetafel. Ein lokales Tonlager war die Grundlage, die Abgeschiedenheit und die Weglosigkeit der bündnerischen Täler ihr wirtschaftlicher Vorteil. Ihre Kunden kamen aus dem ganzen Prättigau, von Davos bis Landquart. Im 19. Jahrhundert waren die Lötscher die kulturhistorisch bedeutendste Hafnerfamilie Graubündens. Sie waren gleichzeitig auch Kachelofenproduzenten und Hersteller qualitätvoller Wasserleitungsrohre. Vor allem die Öfen des dritten Hafners, Christian Lötscher, waren sehr beliebt. Die Eröffnung der Eisenbahnlinie Chur-Davos liess den Betrieb unwirtschaftlich werden. Der letzte Hafner wurde wieder Landwirt. Das Buch verknüpft erstmals die Geschichte des Tales mit dem Schicksal der Hafnerfamilie und mit ihren erhaltenen Produkten, die heute ein begehrtes Sammelgut darstellen.
2 Bände mit Abbildung fast aller bekannten Keramiken und Kachelöfen, 522 S., 412 vierfarbige Abb. Archäologie Graubünden, Sonderheft 7, ISBN 978-3-907095-01-0, Preis 48 CHF
Bestellungen: somedia
Gassengeschichten – Ausgrabungen und Funde in der Markt-, Kram- und Gerechtigkeitsgasse von Bern
Andreas Heege und Armand Baeriywyl (2019)
Das kulturhistorische Erbe im Untergrund der Altstadt ist seit Jahrzehnten im Blick der Archäologie. Wenn immer möglich begleitet der Archäologische Dienst Bodeneingriffe und dokumentiert Baureste. Diese oft kleinteiligen Untersuchungen flossen 2003 in die bislang erste archäologische Überblicksdarstellung zur frühen Baugeschichte Berns aus der Feder des Historikers und Archäologen Armand Baeriswyl ein. Kurze Zeit später standen in Berns Altstadt umfassende Werkleitungssanierungen an. In der Kram- und Gerechtigkeitsgasse, seit der Gründung die städtische Hauptachse, konnte 2004/05 der Untergrund zwischen Zytgloggenturm und Nydeggbrücke untersucht werden. Mit diesem langen Schnitt durch die Gassen und weiteren Untersuchungsergebnissen aus der Marktgasse von 1995 bot sich die Gelegenheit, bestehendes Wissen zu überprüfen und gezielt aktuellen Fragen nachzugehen. Im Zentrum des Interesses stehen die gründungszeitlichen Siedlungsspuren, das heisst Gebäude, Befestigungen und Verkehrsflächen aus dem späten 12. und 13. Jahrhundert. Zentral für die Auswertung waren die zahlreichen Fundstücke, die ein lebendiges Bild der Sachkultur in der damals noch jungen Stadt Bern abgeben. Die Herkunft der Funde aus Ton (Keramik), Glas und Metall zeigen deutlich, dass Bern damals in ein grosses Handels- und Modenetzwerk eingebunden war, dessen politischen Hintergrund das Heilige Römische Reich, die umgebenden Königreiche Frankreich, England, Dänemark und Polen sowie der Adel gebildet haben dürfte. Ferner zeichnet sich ab, dass bereits um 1200 wohl jedes Wohnhaus mit einem Kachelofen beheizt wurde.
1 Bd. 286 Seiten, 165 vierfarbige Abbildungen, 19 Fundtafeln Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 5, ISBN 978-3-9524659-8-1, Preis 46 CHF
Bestellungen: www.be.ch portal oder: adb@erz.be.ch, Tel. 031 633 98 00
Wildsau und Kopfsalat. Strassburger Fayencen des 18. Jahrhunderts in Basel
Margret Ribbert (2018)
Zusammen mit der Neupräsentation im Haus zum Kirschgarten ist im Christoph Merian Verlag eine Publikation zu den Hauptwerken und den wichtigsten Neuerwerbungen der vergangenen drei Jahrzehnte erschienen, welche die grosse Bedeutung der Basler Strassburg-Sammlung sichtbar macht. Die reich bebilderte Publikation öffnet einen Blick in die bedeutendste Sammlung Strassburger Fayencen in schweizerischem öffentlichem Besitz.
Une collection d’exception, Les céramiques du Château-Musée de Saumur,
Christine Lahaussois et Antoinette Faÿ-Hallé (2017)
Dijon, éditions Faton
Statuts-Statues 2016-2017 | Parcours antérieur 1985-2015
S. Rivier, A.-C. Schumacher & F. Ruegg (2017)
Die Publikation dokumentiert rezente (Statuen) Werke, die im Museum Ariana ausgestellt worden sind und bringt eine Retrospektive über die verschiedenen Phasen der Künstlerkarriere.
Genève, L’Esprit de la Lettre Editions, dreisprachig Französisch Englisch Chinesisch [ISBN 978-2-940587-05-6].
Verkauf: 28 CHF, Museum Ariana Genf.
Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern
A. Heege & A. Kistler (2017)
Zwischen 1672 und 1910 schufen in Langnau 56 Hafnermeister der Familie Herrmann die qualitativ höchststehende Keramik der Deutschweiz. Mehr als 2000 in Langnau hergestellte Gefässe und Ofenkacheln werden in dieser Monografie erstmals vollständig dokumentiert. Das Formenspektrum ist mit über 250 Varianten erstaunlich gross und allen Bedürfnissen ländlicher Haushalte angepasst. Die historisch-genealogischen Erkenntnisse zum Langnauer Hafnerhandwerk wurden durch archäologische Ausgrabungen massgeblich erweitert.
2 Bände inklusive Beilagen-DVD mit Gesamtverzeichnis aller Langnauer Keramik, 884 S., 927 vierfarbige Abb. Schriften des Bernischen Historischen Museums 13.
Bestellungen: 78 CHF (zzgl. Porto & Verpackung). Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, CH-3005 Bern, oder über die Buchhandlungen.
Poteries décorées de Suisse alémanique 17e-19e siècles
A. Heege, A. Kistler & I. Naef-Galuba (2017)
Zweisprachig D & F. Die lang ersehnte zusammenfassende Übersicht dieser Keramikgattung ist nun erschienen. 536 S. Collections du Musée Ariana, 5 Continents.
Bestellungen: 85 CHF. Museum Ariana. Spezialpreis beim gleichzeitigen Kauf des Buches "Verre émaillé en Suisse, XVIIIe-XIXe siècles".
Redécouvrir la porcelaine de Nyon (1781-1813). Diffusion et réception d'un artisanat de luxe en Suisse et en Europe du XVIIIe siècle à nos jours
G. Gonin (2017)
Diese Luxusproduktion war im 18. Jh. in ganz Europa bekannt, doch ging sie ab 1860 vergessen. Es ist das grosse Verdienst des Autors G. Gonin, das Nyoner Porzellan aus der Dornröschenschlaf erweckt und viele unbekannte Aspekte beleuchtet zu haben.
128 p. Editions Alphil. 39 CHF/35 Euros/39 USD.
Bestellungen: www.alphil.ch, commande@alphil.ch, Tel. +41 (0)32 724 35 65.
Ceramica III/1: Waadt 1
R. Blaettler (2017)
Im dritten Band der Ceramica-Reihe werden die öffentlich zugänglichen Keramiksammlungen zweier waadtländischer Museen vorgestellt: Musée cantonal d'archéologie et d'histoire de Lausanne und Musée du Château de Nyon.
Benteli Verlag, 508 S., durchgehend farbig bebildert.
Subskriptionspreis 98.- CHF (bis 31.05.2017), dann 128.- CHF
Bestellungen: Benteli Verlag (mit Angabe des Code zJ17 in der Rubrik Gutscheincode. Einlösen drücken!)
Archéologie et histoire de la terre cuite en Ajoie, Jura, suisse (1750-1900). Les exemples de la manufacture de faïence de Cornol et du centre potier de Bonfol.
U. Babey (2017)
Archéologie et histoire de la terre cuite en Ajoie, Jura, suisse (1750-1900). Les exemples de la manufacture de faïence de Cornol et du centre potier de Bonfol.
Collection des Cahiers d'archéologie jurassienne Nr. 37.
Gesamtumfang 480 Seiten, 170 Abbildungen, 67 Tafeln.
Bestellungen: 75.- CHF (zuzüglich Porto & Verpackung). Société jurassienne d'Emulation, Secrétariat central, Rue du Gravier 8, Case postale 149, 2900 Porrentruy 2
Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein (Bd 2 & 3)
A. Heege (2016)
Band 1: Kirche und angrenzender Friedhof, prähistorische und römische Funde (G. Faccani, mit Beiträgen von V. Hasenbach und M. Seifert)
Band 2: Die Geschirrkeramik vom 12. bis 20. Jahrhundert (A. Heege)
Band 3: Anhang, Katalog, Tafeln (A. Heege)
Amt für Kultur und Archäologie, Messinastr. 5, 9495 Triesen, Liechtenstein.
Erscheint Herbst 2016. Gesamtumfang 988 Seiten. 75.- CHF (zuzüglich Porto & Verpackung)
Made in FD, Spitzentechnologie aus der Fuldaer Fayence-Manufaktur (1741-1760)
G. Stasch, mit Beiträgen von M. Maggetti (2015)
Begleitband zur Ausstellung im Vonderau Museum Fulda, 13. März bis 31. Mai 2015.
Vonderau Museum Fulda und Michael Imhof Verlag, 160 S., durchgehend farbig bebildert.
Bestellungen: 20 Euros (zzgl Versandkosten). Vonderau Museum Fulda (www.museum-fulda.de).
Ceramica CH, Band 2: Solothurn
R. Blättler, mit Zusammenarbeit von R. Schnyder (2014)
Im zweiten Band der Ceramica-Reihe werden die öffentlich zugänglichen solothurnischen Keramiksammlungen vorgestellt: Museum Blumenstein in Solothurn, Historisches Museum Olten, Thaler Keramikmuseum und Sammlung Felchlin in Matzendorf, Schloss Alt-Falkenstein und Museum Wasseramt in Halten.
Benteli Verlag, 432 S., durchgehend farbig bebildert.
Subskriptionspreis 98.- CHF (bis 31.12.2014), dann 128.- CHF
Bestellungen: R. Blättler (Löwengasse 4, 4500 Solothurn) oder Benteli Verlag.
Ancient and Historical Ceramics. Materials, Technology, Art, and Culinary Traditions
R. Heimann & M. Maggetti (2014)
Generously illustrated book with hundreds of colour photographs and figures.
Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart, 550 Pages, Hardcover.
79.- EUR
Order: schweizerbart.com/97835106529079.
Terres d'Islam. Les collections de céramique moyen-orientale du Musée Ariana à Genève.
A.C. Schumacher (dir.) (2014)
mit Beiträgen von Stanislas Anthonioz, Micheline Centilivres-Demont, Hortense de Corneillan, Yolande Crowe, Charlotte Maury, Rémi Labrusse, Yves Porter, Anne-Claire Schumacher.
Prachtvoll illustrierter Ausstellungskatalog
5 Continents, Mailand, 344 Seiten, Hardcover.
60.- CHF.
Rebeuvelier - La Verrerie, redécouverte d'un passé préindustriel.
E. Evequoz et U. Babey (2013)
Avec des contributions de Gisela Thierrin-Michael, Marquita et Serge Volken, Angela Schlumbach et Christoph Brombacher
Cahiers d'archéologie jurassienne 35. Office de la Culture. Société jurassienne d'Emulation. Porrentruy.
69.- CHF.
Begegnungen mit Gustav Spörri 1902-76.
M. Strübin (2013)
Das reichbebilderte (272 Seiten mit über 400 Abb.) Buch ist das Ergebnis der Entdeckung des Werks des Keramikers Gustav Spörri durch Markus Strübin. Spörri kam 1902 in Zell am Harmersbach zur Welt. Er machte eine Lehre als Keramikmaler und kam nach Stationen in Karlsruhe, Wien und Dresden 1948 nach Schaffhausen, wo er bis 1964 als künstlerischer Leiter der Tonwarenfabrik Ziegler wirkte. Nach Schliessung des Zieglerschen Betriebs eröffnete er eine eigene Werkstatt. Dank dem Einsatz und der Begeisterung von Markus Strübin wird es möglich, den Stellenwert des Werks von Gustav Spörri im Umfeld der Entwicklung der Keramik des 20. Jahrhunderts weiter zu ergründen.
150.- CHF.
Bezug: beim Herausgeber M. Strübin (Tel. 079 504 36 72 oder info@gustav-spoerri.ch)
Die Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. Ihre Geschichte von der Gründung bis heute.
Ch. Fritzsche (2013)
Erstmalige Publikation der gesamten Firmengeschichte dieser Manufaktur mit einem umfangreichen Katalog der Figuren aus dem 18. Jahrhundert. Ein neues Standardwerk zur Porzellangeschichte Thüringens und Deutschlands mit über 300 Abbildungen.
Arnoldsche Art Publishers, 360 Seiten, Hardcover.
78.- Euro.
Ofenkacheln aus Meisterhand. Der Keramiker Johann B. Schreiber präsentiert Keramische Handwerkstradition. 2 DVD's.
J. B. Schreiber (2013)
DVD 1 Trailer / Hauptfilm Teil 1 /Kapitel: Geschichte, Formenherstellung, Kundenberatung, Aufbereitung Kachelmasse, Formgebung Kachel Keramik
DVD 2 Hauptfilm Teil 2 / sowie Kapitel: Formgebung, Simskeramik, Reproduktionen, Glasuraufbereitung, Glasieren, Handmalerei, Vorbereiten zum Brenngang, Ofenaufbau
Preis 48.00 CHF zzgl. Versandkosten (2.00 CHF in der Schweiz).
Bestellung: Johann B. Schreiber, Gartenstrasse 6, CH-8357 Guntershausen (Tel. 0049 (0) 52 365 10 63, Mail: j_j.schreiber@tmn.ch)
Im Brennpunkt - die Sammlung historischer Kachelöfen.
H. von Fischer, M. Früh, G. Herzog, M. Schlup (2013)
Ausstellungskatalog Schloss Jegenstorf (Hsg. Stiftung Schloss Jegenstorf und Murielle Schlup). 84 S., ISBN 978-3-9522728-3-1.
Preis 24 CHF zzgl. Versandkosten.
Bestellung: www.schloss-jegenstorf.ch
Deuxième Table Ronde Franco-Suisse. Faïences et faïenceries de l'arc Jurassien et ses marges. Procédés techniques et décors. L'apport des sources et de l'archéologie, Vesoul, 24-25 octobre 2009.
M. Maggetti, D. Morin, G. Rech (éds) (2013)
Preis 20 CHF (Schweiz) bzw. 20 EUR (Europa) inkl. Versandkosten.
Bestellung: M. Maggetti, Lerchenweg 5, CH-3186 Düdingen. (Betrag im Voraus mittels Brief einsenden).
15-22 - De Lunéville à la Franche-Comté: un exemple de diffusion précoce des décors de la Manufacture Chambrette (Rosen, J. )
23-32 - G.Céramiques modernes préindustrielles et manufacturées de Bofol, Jura, Suisse: changements compositionnels et explications possibles (Thierrin-Michael, G. & Chiaverini)
33-58 - La tuilerie-faïencerie de Granges-le-Bourg: analyses archéométriques de la céramique (Maggetti, M.)
59-90 - Les premiers témoignages de productions stannifères en Suisse et dans le canton de Fribourg (XVe-VIIe siècles). (Bourgarel, G.)
91-98 - Les productions de céramique en Ajoie (Jura, Suisse) dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: une connaissance contrastée. L'apport des sources d'archives(Babey, U.)
99-110 - La faïencerie de Clairefontain 1804-1932 (Héry, A.)
111-139 - Techniques et productions de la faïence en Haute-Saône. La fabrique de Granges-le-Bourg (XVIIIe-XIXe s.) (Morin, D. & Morin-Hamon H.)
139-142 - Achéométrie: Datations par paléomagnétisme (Hedley, I.)
AU FIL DES SAISONS. Les porcelaines de Zurich d'une collection privée.
V. Lieber (2013)
Dreisprachiger, reich bebildeter Katalogzur Ausstellung (CHF 39.-).
Die im Schloss Nyon gezeigte Sammlung an Zürcher Porzellan ist nicht nur für die Westschweiz, sondern auch für Zürich eine Sensation und wird in Nyon zum ersten Male gezeigt.
CERAMICA CH I NEUCHÂTEL.
R. Blaettler (2013)
Benteli, Bern. Nationales Inventar der Keramik in den öffentlichen Sammlungen der Schweiz (1500-1950), Band I: Neuenburg (französisch). Erscheint im April 2013. Subskriptionspreis CHF 98.- (bis 30. Juni 2013, Bestellungen bei R. Blättler, Löwengasse 4, CH-4500 Solothurn). Danach gilt der Buchhandelspreis CHF 128.-.
Das reich illustrierte Werk verzeichnet auf gegen 600 Seiten um die 2000 Objekte aus 11 Museen und gibt damit einen eindrücklichen Überblick über das in den Sammlungen des Kantons Neuenburg aufbewahrte keramische Erbe. Den ersten Platz nimmt hier die Keramik der Schweiz mit Töpfereien aus dem Kanton Bern ein. Doch fehlt es nicht auch an zahlreichen Beispielen europäischer und asiatischer Herkunft.
Ofenkeramik und Kachelofen - Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (CH, D, A, FL) mit einem Glossar in siebzehn Sprachen.
E. Roth-Heege mit div. Beiträgen anderer Autoren (2012)
Schweizerischer Burgenverein, Blochmonterstr. 22, 4054 Basel.
Erscheint Ende August 2012.
Subskriptionspreis CHF 52.-/Euro 43.50 (bis 30. Juni 2012). Danach gilt der Buchhandelspreis CHF 78.-/Euro 65.-
Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Porzellanmanufaktur Kilchberg - Schooren. Keramikproduktion am linken Zürichseeufer 1763-1906.
A. Matter (2012)
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 43
Normalpreis 68.- . Bei Bestellungen (www.fo-publishing.ch) bis 31.8.2012 nur 50.-
Mittelalterliche Ofenkeramik.
R. Schnyder (2012)
Band I: Das Zürcher Hafnerhandwerk im 14. und 15. Jahrhundert. Band II: Der Zürcher Bestand in den Sammlungen des schweizerischen Nationalmuseums.
Chronos Verlag, Eisengasse 9, 8008 Zürich. Für Mitglieder der "Keramikfreunde der Schweiz" Sonderpreis 120 CHF statt 168 CHF (inkl. Versandkosten in der Schweiz). Angebot nur gültig bei Bestellungen direkt beim Verlag.
Keramik aus Bäriswil. Zur Geschichte einer bedeutenden Landhafnerei im Kanton Bern.
A. Heege, A. Kistler, W. Thut (2011)
Keramik aus Bäriswil. Zur Geschichte einer bedeutenden Landhafnerei im Kanton Bern.
Schriften des Bernischen Historischen Museums, Band 10.
Hohenklingen ob Stein am Rhein. Band I: Archäologie und Geschichte, Band II: Fundmaterial.
K. Bänteli, E. Eugster & A. Heege (2010)
Baudepartement des Kantons Schaffhausen, Kantonsarchäologie. Schaffhauser Archäologie 9.
Keramik um 1800. Das historisch datierte Küchen- und Tischgeschirr von Bern, Brunngasshalde.
A. Heege (2010), mit einem Beitrag von S. Frey-Kupper
Archäologischer Dienst des Kantons Bern.
Steinzeug in der Schweiz (14.-20. Jh.).
A. Heege (2009)
Archäologischer Dienst des Kantons Bern.
Das Einsiedler-Service aus der Zürcher Porzellanmanufaktur
F. Bösch (2008)
Hsg. Stiftung Conrad-Ferdinand-Meyer-Haus, Kilchberg. 30 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.
Umfassende Würdigung des einzigen schweizerischen Staatsservices des 18. Jh.
7.-. Bestellungen: cfmeyer.haus@kilchberg.ch (044 715 31 40)
La faïence de Fribourg (1753-1844)
M. Maggetti (Dir., 2007)
Faton, Dijon. 304 Seiten, ca. 500 Farbfotos und Zeichnungen.
Diese interdiziplinäre Monographie über ein wichtiges Kapitel freiburgischer Industriegeschichte erschien als Abschluss des von M. Maggetti geleiteten Nationalfonds-Projektes. Das Buch enthält die Beiträge zur Archäologie (G. Bourgarel), Archäometrie (C. Blanc), Heraldik (P. Zwick), Kunstgeschichte (M. T. Torche, R. Schnyder) und Technik (M. Maggetti). Die Anhänge bringen die Marken, die Personallisten, das Inventar der Formen, den farbig illustrierten Katalog und die Archivdokumente.
63 EUR.
Steckborner Kachelöfen des 18. Jahrhunderts
M. Früh (2005)
Huber Frauenfeld. 647 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.
Umfassendste kultur- und kunstgeschichtliche Dokumentation der Vielfalt bemalter Kachelöfen aus Steckborner Produktion.
58.-. Bestellungen: www.ittingenmuseum.tg.ch
Zürcher Porzellanmanufaktur 1763-1790. Porzellan und Fayence
F. Bösch (2003)
Offizin-Verlag Zürich. 774 Seiten, 50 sw Fotos und über 250 Farbfotos.
Zweibändiges Standardwerk zur Geschichte der Zürcher Porzellanmanufaktur. Das mit eindrücklichen Bildern grosszügig ausgestattete Standardwerk widmet sich einer der bedeutendsten Leistungen der Zürcher Kultur des 18. Jh. Bd 1: Geschichte des Unternehmens und seine Erzeugnisse. Bd 2: Verzeichnis der Produkte.